- Symbolbild
Die Schlosskapelle St. Ulrich im Südflügel von Schloss Karlstein bei Regenstauf gilt als ältester, vermutlich noch romanischer Bauteil der Gesamtanlage. Während sich der neugotische Vierflügelbau des 19. Jahrhunderts durch Zinnenkränze, polygonale Türmchen und malerische Innenhöfe präsentiert, bewahrt die Kapelle mit ihrem Patrozinium des heiligen Ulrich unverfälschte Spuren mittelalterlicher Baukunst. Die schlichten Rundbogenfenster und das robuste Bruchsteinmauerwerk lassen die Entstehungszeit im 12. oder 13. Jahrhundert erahnen und verdeutlichen die enge Verschmelzung sakraler Funktion und weltlicher Herrschaft am Standort Karlstein
Trotz der neugotischen Umgestaltung blieb die romanische Substanz der Kapelle weitgehend erhalten. Die harmonische Gliederung von Chor und Schiff sowie die ruhige Dachlandschaft mit verschieferten Flächen verleihen dem Südflügel eine sakrale Note, die dem strengen Gesamteindruck des Schlosses eine meditative Tiefe hinzufügt. Nur auf der Außenseite ist die Kapelle von der Schlossparkstraße aus sichtbar; Besucherinnen und Besucher können so einen stimmungsvollen Blick durch die Rundbogenfenster werfen und die jahrhundertealte Geschichte dieses Gotteshauses erahnen.
Als Privatbesitz ist die Schlosskapelle St. Ulrich nicht für Innenbesichtigungen zugänglich, doch die äußere Ansicht bietet einen eindrucksvollen Eindruck von der Zeitlosigkeit mittelalterlicher Architektur.
Quelle: MSCopilot, www.landkreis-regensburg.de, www.alleburgen.de
Kapelle Schloss Karlstein
Schloßparkstraße 7
93128 Regenstauf
Die Kapelle ist nicht öffentlich zugänglich.
Impressionen
Demnächst finden Sie hier Impressionen der Kapelle.